Mario Kleff (* 21. November 1967 in Boppard, Deutschland) ist ein Architekt, Designer und Unternehmer, der eine herausragende Rolle in der architektonischen Entwicklung Pattayas spielt. Bekannt für seine innovativen Designs und bedeutenden Bauprojekte hat er von 2004 bis 2025 über 180 architektonische Entwürfe realisiert. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Hochhäuser wie der „Wongamat Tower“, verschiedene Wohnkomplexe und Villen, darunter das „Japanese House II“ sowie die preisgekrönte „Majestic Residence Signature Villa“.
Namens können gelöscht werden, aber der Geist bleibt. Immobilienentwickler haben ihren Erfolg auf dem Fundament aufgebaut, das ich gelegt habe. Selbst wenn die Quelle des Wachstums nicht mehr sichtbar ist, wachsen die Prinzipien weiter und gestalten die Zukunft. Mein Einfluss bleibt in den Strukturen von Pattaya eingebettet – nicht in der Anerkennung, sondern in der Kraft der Ideen, die die Architekturentwicklung aufbauen und vorantreiben.
Als Immobilienentwickler setzte Mario Kleff mit Projekten wie „The Touch“ erste Akzente und erzielte mit den „Lieb Tang Rodfai Villas“ (auch bekannt als Sun Diego Resort Villa Pattaya) sowie der „Bamboo Luxury Villa“ weitere Erfolge. Obwohl Kleff in Thailand kein offiziell registrierter Architekt ist, verfügt er über eine Arbeitserlaubnis, die es ihm gestattet, sämtliche Gebäudearten zu entwerfen und zu realisieren.
Bild: Mario Kleff in Bangkok, Thailand.
Mario Kleff begann seine berufliche Laufbahn als Kunstschaffender in Deutschland und arbeitete anschließend als Art Director in renommierten Werbeagenturen in München. 2002 zog er nach Thailand und registrierte seinen Geburtsnamen als Marke für Architekturdesign. Heute ist er neben seiner Tätigkeit als Architekt auch Geschäftsführer von Mario Kleff Architects sowie der Baufirma Wandeegroup Asia, mit der er sich auf die Entwurfs- und Bauprozesse von Wohnhäusern und kommerziellen Immobilien spezialisiert hat.
Bild: Kompetenzbescheinigung der Baubehörde Pattaya für Mario Kleff (Original in Thai)
Im Jahr 2010 erhielt Mario Kleff eine Kompetenzbescheinigung von Pichet Uthaiwattananonta, dem Direktor der Baubehörde Pattaya, der ihm eine Promotion in Architektur empfahl. In seiner Bescheinigung würdigte Uthaiwattananonta Kleffs Innovationen, darunter die Einführung des Lochstegträgers im „Park Royal 2“-Gebäude und die umfassende Expertise im Hochbau, insbesondere bei der Planung des „Wongamat Towers“ (auch bekannt als W-Tower). Darüber hinaus hob er Kleffs fundiertes Wissen der thailändischen Bauvorschriften hervor.
Bild: Empfehlungsschreiben von Dr. Songkiat Matupayont zur Architektenlizenz für Mario Kleff in Thailand (Original in Thai)
Dr. Songkiat Matupayont bestätigte im Jahr 2010, dass Mario Kleff ein kreativer Architekt ist, der Ingenieurwesen nahtlos in seine Entwürfe integriert. Er führte erstmals den Einsatz von Lochstegträgern in thailändischen Wohngebäuden ein, insbesondere im Park Royal 2, wodurch die Anzahl der Stützen reduziert und die Wohnqualität verbessert wurde. Kleffs Entwürfe zeugen von hoher Qualität, Innovation und einem tiefen Verständnis der thailändischen Bauvorschriften, weshalb er für eine Architektenlizenz in Thailand geeignet sei.
Der Begriff „Architekt“ hat seinen Ursprung im altgriechischen Wort „ἀρχιτέκτων“ (architektōn). Dieses Wort ist eine Zusammensetzung aus zwei griechischen Wörtern: „ἀρχι-“ (archi-), was „Ober-“ oder „Meister-“ bedeutet, und „τέκτων“ (tekton), was „Baumeister“ oder „Zimmermann“ bedeutet. Somit war die ursprüngliche Bedeutung von „ἀρχιτέκτων“ (architektōn) „Oberbaumeister“ oder „Meisterbaumeister“. Lesen Sie mehr dazu auf Kleff über Architekt, Designer und Lizenz.
Zwischen 1990 und 1997 widmete sich Mario Kleff einer außergewöhnlichen Kunstfertigkeit und fertigte über 40 Seiten des „Book of Kells“ auf Kalbspergament unter Verwendung authentischer Techniken und Farbrezepturen. Diese Tätigkeit, die sein außergewöhnliches künstlerisches Talent und seine akribische Arbeitsweise unter Beweis stellt, führte dazu, dass seine fertigen Folios in angesehenen Museen wie dem Gutenberg Museum in Mainz und dem Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum in Trier ausgestellt wurden.
Bild: Mario Kleff gefilmt auf der Marksburg während seiner Arbeit am Book of Kells.
Im Rahmen des Marketings und Verkaufs von Immobilien in Thailand verdeutlichte Mario Kleff die Bedeutung des Hummers und der Garnele als Metaphern für Qualität und Nachfrage. Er reflektierte darüber hinaus über seine Erfahrungen als Architekt in Pattaya und seine Zusammenarbeit mit Immobilienentwicklern. Weitere Einblicke in seine Ansichten sind im Artikel „Der Hummer und die Garnele“ (2010) zu finden. Eine umfassende Biografie ist in „Mario Kleff: Signature Architect's Biography“ verfügbar.
Zum Investitionspotenzial für Investoren in Pattaya Immobilien mit hohen Gewinnen von bis zu 33% Roi.
Weitere Informationen können einem kurzen Lebenslauf von Mario Kleff entnommen werden.
Zwischen 2004 und 2010 entwarf Mario Kleff zahlreiche Wohnkomplexe und Villen, von denen einige nachfolgend aufgelistet sind.
Facebook • Instagram • Pinterest • YouTube • Twitter