Umschlag der Biografie
Biografie: Mario Kleff - Ohne Angst
Architekten Marke Mario Kleff
Pattaya, TH
Mario Kleff ist ein unkonventioneller Karakter in den Kreisen des Immobiliengeschäfts in Thailand. Die Erfolgsgeschichte des Mannes aus Deutschland hat in Bang Khun Thian, einem von 50 Bezirken von Bangkok, Thailand, begonnen.
Email Mario Kleff
+66643196283
+66643196283
LINEwandeegroup.asia
Signature Architect Mario kleff
@mariokleff
mario.kleff.signature.architect
mario.kleff
mariokleffwandeegroup
KleffMario
Eingangsseite

Aktualisiert: 03-11-2023

Mario Kleff: Without Fear Paperback – September 1, 2023

Mario Kleff: Without Fear (Taschenbuch)
Verkaufspreis : 8,26 € plus Versandt
Autor: Robert Collins und Thiti Teerachin
Sprache : Englisch
ISBN-13 : 979-8859857494
Veröffentlicht : 1. September 2023
Taschenbuch : 133 Seiten
Abmessungen : 21.59 x 0.762 x 27.94 cm
Copyright © : Thiti Teerachin (Thai: ธิติ ธีรชินทร์). All rights reserved.


Mario Kleff: Without Fear Kindle Edition – September 2, 2023

Mario Kleff: Without Fear (E-Buch Ausgabe)
Verkaufspreis : 8.84 € zum Herunterladen
Autor : Robert Collins und Thiti Teerachin
Sprache : Englisch
Veröffentlicht : 2. September 2023
Druck : 256 Seiten
Dateigröße : 6494 KB
Urheberrechte © : Thiti Teerachin (Thai: ธิติ ธีรชินทร์). Alle Rechte vorbehalten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist Mario Kleffs Biografiebuch authentisch?
Die Biografie Mario Kleff wurde von Robert Collins und Thiti Teerachin professionell recherchiert und verfasst.
Wie viele Kapitel hat das Biografiebuch Mario Kleff?
Das komplette Biografiebuch Mario Kleff - Ohne Angst hat über 19 Kapitel.


Author

Robert Collins Alias Colin Roberts ist ein britischer Schriftsteller, der von 2008 bis 2022 in Pattaya lebte. Während seines Aufenthalts in Thailand steuerte er Artikel in REm Thailand bei. In seinen letzten Jahren arbeitete er für HSBC (UK), Citiate Publishing (UK) und sammelte eine Reihe von Erfahrungen als Editor bei Construction News (UK), Cathedral Publishing Services (UK) und The Royal Gazette, eine bermudianische Englischsprachige Tageszeitung. Er war außerdem Reporter bei Liverpool Daily Post & Echo und West Cheshire Newspapers. Rober Collins starb 2022.

Thiti Teerachin, ein thailändischer Staatsbürger, der Direktor der Wandeegroup Asia Co., Ltd, der als Co-Autor zusammen mit Robert Collins an der Biographie Mario Kleff: Ohne Angst gearbeitet hat. Thiti Teerachin ist der Besitzer des Urheberrechts.

Porträt von Thiti Teerachin

Porträt von Thiti Teerachin


Wertschätzung

Vielen Dank an Chellin für Ihre Unterstützung mit diesen schönen Illustrationen.


Vorschau Mario Kleff Biografie Buch: Kindheit

Einführung

Mario Kleff ist ein unkonventioneller Karakter in den Kreisen des Immobiliengeschäfts in Thailand. Ohne Geld und mit nur einer Bambushütte als Zuhause fand er einen Lebensunterhalt, indem er Kokosnüsse in einem Longtail-Boot auf den Wasserkanälen nach Bangkok verkaufte. Innerhalb weniger Jahre wurde er Millionär und anerkannter Architekt an der Ostküste.

Mario Kleff wurde am 21. November 1967 in Boppard in eine arme Mittelklasse-Familie mit aristokratischem Hintergrund geboren. Sein Motto: „Drücke dich ohne Angst aus.“

„Mario hat in der Tat einen faszinierenden Charakter; eine getriebene Person, die weiß, was sie will und im Allgemeinen weiß, wie man es bekommt. Er bevorzugt eher eine Kameradschaft von Leoparden als ein gemeinsames Familienleben. Er baut seine eigenen Autos und Motorräder und akzeptiert die Folgen eines kompromisslosen und kreativen Lebensstils.“ Robert Collins, 16. Juli 2021

Mario Kleff auf dem Heimweg im Zug von Norwegen

Mario Kleff auf dem Heimweg im Zug von Norwegen


Mario Kleff und Holger Ratsdorf besteigen Berge mit Schnee und Eis bedeckt

Mario Kleff und Holger Ratsdorf besteigen Berge mit Schnee und Eis bedeckt


Mario Kleff spielt mit den Leoparden Fasai und Typhoon in Pattaya

Mario Kleff spielt mit den Leoparden Fasai und Typhoon in Pattaya


Kapitel 1, Der Hunsrück

Der Hunsrück ist eine 100 Kilometer weites Gebiet aus sanften Hügeln, niedrigen Bergen und weitläufigen Wäldern in Süddeutschland. Es liegt im Dreieck, das durch das Zusammentreffen der Flüsse Rhein und Mosel gebildet wird und Teil des westdeutschen Staates Rheinland-Pfalz ist. Es erstreckt sich von Kobenz im Norden nach Trier im Süden, in der Nähe der Grenze zu Luxemburg.

Hunsrück ist ein Magnet für Naturliebhaber. Naturinteressierter Tourismus ist weit verbreitet. In den vielen Wäldern beherbergt sind Rehe, Hirsche, Füchse, Dachs und Marder, während der Besucher mit scharfen Augen sogar gelegentlich europäische Wildkatzen oder eurasische Luchse sehen kann. Für Mario Kleff, ein kleiner Junge, der in den 1970er Jahren aufwuchs, war es ein Abenteuerspielplatz.

Mario Kleff wurde am 21. November 1967 in Boppard geboren, einer kleinen, schläfrigen Touristenstadt am Ufer des Rheins am nördlichen Ende der Hunsrück und als Weinanbauzentrum berühmt. Mario war ein intelligentes, kreatives und künstlerisches Kind. Er erbte diese Eigenschaften von der Familie seines Vaters und lernte schnell, die Kunst und Schönheit um ihn herum zu schätzen, um später mit seinem Talent seine Eindrücke auf Papier oder Leinwand aufzubringen.

Boppard war die Heimat von Heinrich und Adelheid Kleff in den frühen Jahren ihrer Ehe. Heinrich wurde 1943 in eine alte, einst aristokratische deutsche Familie in Magdeburg geboren, während Adelheid Jakobs aus den Wurzeln der Arbeiterklasse in Godershausen, 20 Kilometer nach Süden, stammte. Die Klassenstufe sollte in den kommenden Jahren zur Quelle der Familienunzufriedenheit werden.

Mario Kleff war der zweite von Heinrich und Adelheids drei Kindern. Jörg wurde 1965 in Boppard und Nicole 1971 in Viersen in der Nähe von Düsseldorf geboren. Obwohl er keine Erinnerungen daran hat, verbrachte Mario die ersten zwei oder drei Jahre seines Lebens mit seinen Eltern und Geschwistern. Es war eine kurze Zeit der Einheit in einem ansonsten dysfunktionalen Familienleben. Die elterlichen Argumente waren häufig und als die Familie allmählich auseinander brach, tauchte Heinrich in die Arbeit ein. Adelheid, damals Sportlehrer, blieb bei ihrer Tochter in Idar-Obestein, wo eine auffällige US-militärische Präsenz den jungen Mario während seiner Besuche soziale Möglichkeiten bot und seine Augen für die amerikanische Kultur öffnete.

Im Alter von fünf Jahren befand sich Mario in einem neuen Zuhause mit seiner Großmutter väterlicherseits Christel und ihrem zweiten Ehemann, Heinz Hentrich. Das Landleben des Familienheims der Hentrichs in der spärlich besiedelten Gegend von Sauerbrunnen eröffnete eine ganz neue Welt für Mario. Die hohen Bäume, die plappernden Bach, die kurvenreichen Waldwege und die wimmelnde Wildtiere trafen einen Akkord in dem Jungen. Er war ein Einzelgänger und es gab nichts, was ihn von der Natur ablenkte. Als Freunde, die in der Nähe lebten, wollten, dass er sich an einem Fußballspiel anschließt, zog er es vor, sich alleine im Wald zu bewegen. Im Alter von zehn Jahren nahm er regelmäßig seine Kamera auf Spaziergänge von bis zu 20 Kilometern mit und nahm die Schönheit auf, die er in den Bäumen, Vögeln und Tieren des Waldes sah. Er war im Einklang mit der Natur.

Seine Großmutter Christel gehörte einer sterbenden Generation an; eine, die soziales Ansehen über alles schätzte. Sie war nicht in der Lage, sich von den aristokratischen Wurzeln ihrer Mutter zu trennen. Sie durchdrängten ihr Leben und zerstörten letztendlich jede Möglichkeit einer Familieneinheit, die möglicherweise existiert hat. Sie war besessen von der Etikette des aristokratischen Lebens und projizierte dies auf ihren jungen Enkel. Aber sie war gebildet, belesen und musikalisch begabt; Familienmerkmale, die in seinen prägenden Jahren an Mario weitergegeben wurden. Vater Heinrich war ein talentierter Amateurmaler und Marios Urgroßmutter, Irmchen, ein versierter Pianist. Bei häufigen Besuchen in ihrem Landhaus liebte Mario es, Irmchen spielen zu hören, und im Alter von sechs Jahren wurde er in Klavier und Geige unterrichtet.

Wie Mario Kleffs Vater war Irmchen auch Künstler und hatte Mario die rudimentären Regeln der Malerei im Alter von fünf Jahren beigebracht. Vor dem 10. Lebensjahr war Mario ein versierter Künstler, der Bilder der Landschaften und Tiere seiner Umgebung mit Holzkohle, farbigen Stiften, Aquarellen und sogar Ölfarben erstellte. Er sah Schönheit in Gebäuden, Bergen, Flüssen und trotz seiner zarten Jahre auch in der weiblichen Form.

Christels Ehemann Heinz Hendrich war ein völlig anderes Individuum; Ein Mann der Arbeiterklasse, der seine unschätzbare Frau versorgte und selbstlos den Stiefsohn und den Stiefenkel den er liebte, seine Zeit gab. Seine Ehe mit Christel war sicherlich kein Spiel im Himmel. Christel durch den Krieg verwitwet, war auf der Suche nach einem geeigneten Ersatz-Ehemann, und obwohl Heinz dieser Anforderung einigermaßen gerecht wurde, verliebte sie sich in sein teutones gutes Aussehen.

Sauerbrunnen war ein ruhiger Ort entlang der vier Kilometer Straße, die Pfalzfeld und Emmelshhausen verband. Und das passte Mario gut. Die ländliche Lage pflegte sein wachsendes Interesse an Wildtieren und stillte seinen Durst nach Abenteuer, während er seine Mutter in Idar-Oberstein, der größten Stadt in der Hunsrück, häufige Besuche einrichtete, gab ihm Idar-Oberstein eine ganz andere Art von Erfahrung. Die als Edelsteinstadt bekannten Idar-Obesteins Bars, Restaurants, Discos und Nachtclubs boten Tausende von US-Soldaten und zivilen Mitarbeitern der nahe gelegenen Militärbasis in Baumholder eine große Entspannungsmöglichkeit.

Baumholder befand sich einige Kilometer südlich von Idar-Obestein und war eine kleine Wohngemeinschaft von weniger als 5.000 Einwohnern. Aber all das änderte sich in den 1930er Jahren, als Hitlers drittes Reich Baumholder als idealer Ort für ein großes militärisches Trainingszentrum im Rahmen des Deutschlands Wiedergutschallprogramms wählte. 1937 erwarb die NS-Regierung 22.000 Hektar Land und verdrängte 842 Familien aus 14 verschiedenen Dörfern in der Nähe von Baumholder. Der Bau begann, nachdem sie in die naheliegende Umgebung umgesiedelt worden waren, und bis 1938 wurden 20 Häuser ein Offizierslager mit Post-Hauptquartier, ein Quartiermeisterdepot und separate Kasernen für jedes Unternehmen abgeschlossen.

Französische Militäreinheiten besetzten das Gebiet zum Abschluss des Zweiten Weltkriegs und 1951 übernahm das US-Militär Häuser für amerikanische Familien sowie Schulen, Kirchen, Clubs und Lagerhäuser. In Baumholder befindet sich heute die größte Konzentration von Kampfsoldaten außerhalb der USA mit mehr als 13.000 amerikanischen Soldaten, Flieger, Zivilisten und ihren Familienmitgliedern.

Die daraus resultierenden wirtschaftlichen Auswirkungen auf Idar-Obestein waren enorm. US-Dollar wurde genauso frei wie die vorherrschende Deutschmark ausgegeben und von lokalen Einzelhändlern weithin akzeptiert. Die Amerikaner wurden zu Hauptakteuren in der örtlichen Gemeinde, und es war eine Gemeinschaft, die der junge Mario sehr gut mochte. In scharfem Gegensatz zu dem rustikalen, ländlichen Leben, das er im Haus seiner Großmutter führte, bot Idar-Obestein einen Vorgeschmack auf Aufregung und vielleicht einen Blick auf Glamour. Mario schwelgte darin; so tat das auch seine Mutter. Während seiner häufigen Besuche in ihrem bescheidenen Idar-Obestein-Haus befand er sich regelmäßig in Gesellschaft von Amerikanern, insbesondere schwarzen Amerikanern.

Adelheid Kleff war eine Hedonistin, die entschlossen war das Leben in der kosmopolitischsten und sozial lebendigsten Stadt des Hunsrück voll zu leben. Sie lebte in einem bescheidenen Haus mit drei Schlafzimmern, das für US-Soldaten und ihre Familien gebaut worden war. Es war von ähnlichen Aboden umgeben, die größtenteils von amerikanischem Militärpersonal bewohnt wurden, von denen viele schwarz waren. Sie mischten sich frei mit der lokalen Bevölkerung und Mario fand sie beindruckend.

„Deren Kultur war für mich sehr attraktiv und ich habe ihre Musik geliebt“, sagte er. „Ich lebte drei oder vier Nächte in den Häusern schwarzer amerikanischer Familien. Sie öffneten meine Augen und Ohren für neue Musik, weit entfernt von den Märschen von Hitler und Wagner, an die ich gewöhnt war. Und sie brachten mich ins Kino, was meine Familie noch nie getan hatte. Ich habe alles geliebt und es ermöglichte mir, eine Reihe faszinierender Menschen zu treffen, von denen einige, dank der deutschen Disco-Szene, die zu dieser Zeit aufbrach, berühmte Sänger werden sollten. Als achtjähriger Junge lernte ich die jamaikanische Sängerin Precious Wilson kennen, während sie in Baumholder war. Früher stand ich vor der Bühne, als sie als weitgehend unbekannte Sängerin vor nicht mehr als hundert Menschen auftrat. Als ich diese Schönheit sah, wusste ich, dass ich sie eines Tages gerne haben würde.“

Precious Wilson schritt zu größeren Dingen fort. Sie war 1976 als Hauptsängerin der Popgruppe Eruption nach Deutschland gezogen und hat in den folgenden zwei Jahren die Top 10 UK-Hits mit I Can Can the Rain und One Way Ticket erreicht.

Die Beziehung zwischen Marios Mutter und Großmutter väterlicherseits war bestenfalls frostig und im schlimmsten Fall gefroren. Christel und ihr Sohn Heinrich stammten aus einer aristokratischen Familie ab, die in Preußen und Russland ihre Wurzeln hatte. Adelheid war es nicht. In Christels Augen markierte Adelheids Hintergrund in der Arbeiterklasse sie als ungeeignetes Material für die Mitgliedschaft der Familie Kleff. Ein unruhiger Waffenstillstand bahnte sich durch den jungen Mario Kleff, der die Möglichkeit sah, die diese beiden kollidierten Welten boten, das die Familie zukünftig voll auseinander brechen würde. Aber er war am glücklichsten, wenn er wieder im Haus seiner Großmutter war. Dort konnte er seine Leidenschaft für die Beschäftigung im Freien verwöhnen, die von Christels Ehemann Heinz ermutigt wurde, der ihm in häufigen Nächten beigebracht hat, zu schießen, zu jagen, zu fischen und autark zu sein, um in den umliegenden Wäldern zu campen.

Mario Kleff war ein waches Kind; Zu wach für seine Klassenkameraden im Kant-Gymnasium, der Schule, die er in Boppard besuchte. Und so wurde er in eine höhere Gruppe gestellt, die eher zu seinen erhöhten akademischen Fähigkeiten geeignet war. Aber es war nicht nur im Klassenzimmer, in dem der junge Mario Kleff hervorragte. Er war ein begabter Sportler mit besonderen Talenten für Schwimmen, Gymnastik und Leichtathletik. Er lernte als Kind zu schwimmen und trat während der Zeit die er bei seiner Mutter im Haus in Idar-Obestein verbrachte, dem DLRG, dem Deutschen Lebensrettungsverein bei, der zur Verbesserung seiner Schwimmfähigkeiten erheblich beitrug und ihm mit dem Seepferdchen, den Schwimmabzeichen Bronze, Silber, Gold auszeichnete, und letztlich mit dem Totenkopf Abzeichen oder Schwimmabzeichen Totenkopf. Als Läufer trat er in den 100 Metern bis zu 5 km an und als Turner überzeugte er auf den Bodenübungen und den Ringen. Später verbrachte er bis zu zwei Jahre damit, Karate zu studieren und zu praktizieren. Das Kant-Gymnasium war eine 30-minütige Zugreise von Omas Haus entlang der 50 Kilometer Bahnstrecke von Simmern nach Boppard. Diese malerische Eisenbahn schlängelte sich durch üppige Wälder und überquerte zwei malerische Viadukte auf dem Weg zu ihrem Ziel. Es war eine angenehme und entspannende Reise, zumal es normalerweise weniger als 20 Passagiere gab, die die vier oder fünf Wagen des Zuges teilten. Das Problem war, dass es in der direkten Nähe von Marios Haus keinen Bahnhof gab. Der Zug verlangsamte sich jedoch, als er sich näherte, und Mario und seine Freunde mussten agil genug sein, um aufzuspringen, als er sich der Zug bewegte. Auf der Rückkehrreise nach Hause war es das gleiche Verfahren. Es war, wie Mario es ausdrückte, ein Abenteuer für sich.

Während jede Stadt in im Hunsrück ein Schloss einhält, war die Landschaft auch mit Villen übersät. Die Hentrichs lebten fur kurze Zeit in einem von denen, einem Haus aus dem 19. Jahrhundert im verschwenderischen und verzierten Grunderzeit Stil, der in den frühen 1870er Jahren nach dem französisch-preußischen Krieg in Deutschland beliebt war. Mario liebte das Haus. Sein Gefühl der Geschichte, von seinen hölzernen Möbeln bis zu den Gemälden an den Wänden, inspirierte ihn, Kunst zu schaffen. Und seine gut sortierte Bibliothek war ein wahres Wunderland des Wissens, das nur darauf wartete, erforscht zu werden.

Christel und ihr erster Ehemann, Friedrich Kleff, hatten sich getroffen, als die beiden aktiv an der Jugendbewegung der Nazi Partei teilnahmen. Friedrich war Mitglied der Hitler Jugend, während Christel ein Gruppenleiter, ein Führer, in einem weiblichen Äquivalent, der Bund Deutscher Mädel (BDM), der Liga der deutschen Mädchen unter 18 Jahre. Mitglieder der Hitlerjugend wurden ausgebildet, die Zukunft des Nazi-Deutschlands sicherzustellen, und wurden in der nationalsozialistischen Ideologie, einschließlich Rassismus, indoktriniert. Der BDM hingegen nutzte Lagerfeuer-Romantik, Sommerlager, Folklore, Tradition und Sport, um Mädchen mit nationalsozialistischen Prinzipien zu indoktrinieren und sie als zukünftige Frauen, Mütter und Hausfrauen im dritten Reich vorzubereiten. Infolgedessen wurden Christel und Friedrich in leidenschaftliche Anhänger der Nazis und blieben für den Rest ihres Lebens so. In Friedrichs Fall war das Leben nicht sehr lang. Anschließend wurde er zu einem Sturmbandführer in der SS ernannt die die wichtigste Agentur für Sicherheit, Überwachung und Terror innerhalb von Deutschland und Deutsch besetztes Europa wurde. Aber er starb während des Zweiten Weltkriegs an einem Schuss in den Kopf, während Christel mit ihrem zweiten Kind, Marios Vater, schwanger war.

Mario Kleff dachte nach: „Ich erinnere mich nicht, ob mein Stiefvater Heinz ähnlicher Meinungen war oder ob er einfach für den Willen seiner Frau mitgezogen ist, aber wenn ein Dokumentarfilm mit Hitler in den 1980er Jahren im Fernsehen kam, er und Christel würden aufstehen und den Nazi Gruß geben!“

Die Hentrichs ermutigten und befriedigten jedoch einen Hunger, den Mario Kleff für Wissen hatte. Im Gegensatz zu Marios Mutter hatte Christel den Vorteil einer guten Ausbildung gehabt und eine Oma die ihren Enkeln ihre Tugenden einfließt. Ihr Haus enthielt eine Bibliothek, die mit einer guten Auswahl an Büchern gefüllt war, und so wurde Mario ein begeisterter Leser, nicht der üblichen Märchengeschichten für Kinder, sondern von Wissenschaft, Natur, Kunst und Musik. Sogar Politik.

Im Alter von 10 oder 11 Jahren las Mario Kleff Bücher von Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe. Zu seinem 11. Geburtstag erhielt er ein limitiertes Buch von Richard Wagner, Hitlers Lieblingskomponist, in dem er den gewundenen Prozess erläuterte, als er die epische Oper der Ring des Nibelungen komponiert hatte, die im Volksmund als Ringzyklus bekannt ist. Bevor er 12 Jahre alt war, erhielt Mario eine unterschriebene Kopie eines Buches des berüchtigten Joseph Goebbels, Hitlers Propagandasministerin und einer der beliebtesten Autoren und Politiker von Christel. Er hatte auch eine Kopie von Mein Kampf, Hitlers Manifest von 1925, in dem beschrieben, wie er antisemitisch wurde, und skizziert seine politische Ideologie und seine zukünftigen Pläne für Deutschland. Die Bücher entzündeten Marios Interesse an der Nazisbewegung, die ihn dazu führte, tiefer in das Thema zu tauchen.

„Im Alter zwischen 10 und 13 Jahren interessierte ich mich sehr für die Naziszeit und alles, was im Ersten und Zweiten Weltkrieg geschah“, sagte er. „Ich habe alle Informationen verschlungen, die ich bekommen konnte. Wer war Hitler? Was war ein Nazi? Was beinhaltete es tatsächlich? Was mich beeindruckte, waren die militärischen Strategien von Heinrich Himmler und das Propaganda Konzept von Joseph Goebbels, und als junger Künstler mochte ich alle Nazi-Grafiken und Nazi Symbole. Ich liebte das Hakenkreuz, die Uniformen, die Burgen und ich liebte sogar die Frauen im militärischen Stil. Ich fand alles erstaunlich.“

Jede Aktivität, die Christel und Mario gemeinsam beschäftigten, enthielt ein Bildungselement. Es gab wenig oder gar kein Spielraum. Christel lehrte den jungen Mario die feineren Punkte der aristokratischen Etikette, um ihre längst verlorenen aristokratischen Wurzeln wieder aufzunehmen, um die Regeln für akzeptable Verhaltensmuster festzulegen.

„Sie dachte immer, sie sei jemand Besonderes“, sagte Mario. „Meine Großmutter hat mir gezeigt, wie man geht, wie man sitzt. Es gab spezielle Regeln, wie man isst, wie man trinkt, wie man sich verhält. Es gab keine Zuneigung. Meine Großmutter verstand nicht, was Liebe war. Sie liebte nicht einmal ihren Ehemann.“

Ihr Ehemann Heinz war ein anständiger Kerl, ein großer und gutaussehender Mann mit blonden Haaren und arischem Aussehen. Er widmete seine Zeit der Versorgung seiner Familie und der Aufzucht von Kaninchen in seinem Garten. Aber Heinz war ein Arbeiter. Er war ein Lkw-Fahrer, der aus einer Herkunft der Arbeiterklasse stammte und nicht zu Christels großem Plan für die Kleff-Dynastie passte. Trotz der Tatsache, dass Christel völlig finanziell auf Heinz angewiesen war, wurde er herabgesetzt, seine Herkunft herabgesetzt und so verunglimpft, wie Marios Mutter war. Obwohl er von seiner Frau so geschätzt wurde, hatte Heinz viel Zeit für Mario.

Stiefgroßvater und Stiefenkel stellten sich regelmäßig auf Wochenendausflüge in den Hunsrück ein, zeltenden über Nacht an einem der vielen natürlichen Schönheitspunkte und um ihre Mahlzeiten auf einem offenen Feuer zubereiten. Eines ihrer Lieblingsziele war die Lorelei, ein 132 Meter hohes Schiefergestein an den Ufern des Rheins in Sankt Goarshhausen. Es ist in Folklore und Mythologie durchdrungen. Seit mehr als 200 Jahren ist die Lorelei ein beliebtes Thema von Dichtern und Komponisten, darunter Shostakovich, Mendelssohn und Liszt. Laut Legende war Lorelei ein wunderschönes Mädchen, das auf den Felsen saß, ihre blonden Haare kämmte und Seeleute abgelenkte und sie unter dem Felsen im Rheinwasser zu deren Tod lockte. Die Freilichtbühne Loreley, die in den 1930er Jahren auf dem Höhepunkt des dritten Reiches erbaut wurde, ist ein Open-Air-Amphitheater, das heute für Theateraufführungen und Rockkonzerte verwendet wird. Auf dem Felsen sitzt es an der Stelle, an der die schöne Lorelei selbst einmal gesessen hatte. Lorelei war ein magischer Ort für den jungen Mario, der nichts Besseres liebte, als aus seinem nahe gelegenen Zelt gegen 5 Uhr morgens aus dem Felsvorsprung aufzutreten und die Boote am frühen Morgen zu beobachten, wie sie ihren Handel zwischen Koblenz und Mainz anftraten.

„Ich habe Heinz geliebt“, sagte Mario. „Er hatte ein so großes Herz und während meine Großmutter mir die alten klassischen, aristokratischen Regeln für das Verhalten im Leben lehrte, hat mir mein Großvater das wirkliche Leben gezeigt. Er zeigte mir die Wälder, die Tiere und brachte mich in Museen, Galerien und Burgen. Es waren die Familienmitglieder aus nicht aristokratischen Hintergründen, die für mich normale Menschen waren und versuchten, mein Leben angenehm zu machen.“

„Heinz war größtenteils dafür verantwortlich, meine Liebe zur Natur zu fördern. Ich denke, letztendlich schuf es das Gleichgewicht mit der Welt, die von meiner Großmutter vertreten wurde. Die Ironie ist, dass sie zwar nie einen Tag in ihrem Leben arbeitete und nach vielen Jahren ihren Mann in Armut starb, eine mittellose und bittere Frau.“ Mario liebte den Wald und er liebte die aristokratische Sichtweise. Er würde die Welt in den Schuhen von Christel und Heinz bereisen.

Trotz ihrer Mängel hatte Christel einen konstruktiven Einfluss auf die prägenden Jahre von Mario Kleff. Aber sie war nicht die einzige. Es gab auch Irmchen, Christels Mutter, eine Urgroßmutter, die ein Produkt des preußischen aristokratischen Bestands war. Sie war eine imposante Frau, die in einem kleinen, verschwenderisch eingerichteten Landhaus lebte, das mit uniformierten Mitarbeitern bevölkert und zwischen Simmern und Kastellaun gelegen war. Irmchen war ein weitere, die unter ihrer Stall geheiratet hatte. Ihr Mann war ein Militärmann gewesen, der ein erfolgreicher Geschäftsmann wurde. Er war auch ein Jäger, der für die Verwaltung der Wildtiere über mehrere hundert Quadratkilometer im Hunsrück verantwortlich war. Irmchen lebte 103 Jahre und der junge Mario hatte die Gelegenheit, bei vielen Besuchen Zeit mit ihr und ihrem Ehemann zu verbringen. Sie stellten ihrem Urenkel noch mehr Wunder im Hunsrück vor, was ihm den Vorteil ihres umfassenden Wissens über die Flora und Fauna der Region brachte und ihm eine breite Auswahl an Denkmälern und Gebäuden bot die er besichtigte.

Mario Kleffs Vater Heinrich war für seine langen Abwesenheiten am bemerkenswertesten. Trotzdem waren er und Heinz Hentrich Marios Kindeshelden. Heinrich war der jüngere von Christel Kleffs beiden Söhnen. Sein älterer Bruder Hermann hatte sich der französischen Fremdenlegion angeschlossen und starb unter unbekannten Umständen in Marokko. Er war ein Onkel, den Mario nie getroffen hat.

Heinrich kannte seinen Vater nicht, der 1943 vor Heinrichs Geburt in Magdeburg starb. Heinrich studierte Maschinenbau, das in den 1970er Jahren die Türen für internationale Reisen für ihn öffnete. Sein Blick richtete sich auf Afrika aus. Seine mehr als 20-jährige Liebesbeziehung mit dem dunklen Kontinent begann 1973, als er seinen ersten Posten in Libyen antrat. Für mehrere Jahre teilte er seine Zeit mit Afrika und Deutschland, aber nach 1976, als Afrika sein Hauptaugenmerk wurde, wurden seine Besuche zu Hause immer seltener. Seine frühen Berufsjahre in Deutschland wurden weitgehend für Baustellen gelebt und machten Raum zur Vorbereitung auf alle Arten von Bauingenieurprojekten.

Heinrich hatte eine ganz besondere Fähigkeit. Er war ein Expertenfahrer von schweren Baumaschinen. Einer der besten in Deutschland. Es bedeutete, dass er nie nach Arbeit suchen musste, Arbeit suchte ihn. Er konnte, wie Mario es ausdrückte, einen Hügel flachen und ihn zu einem Grund für ein Fußballfeld planieren. Seine Arbeit führte ihn in abgelegene Gebiete, in denen er es vorzog, alleine zu arbeiten, seinen Tag um 3 Uhr morgens zu starten und im Dunkeln zu sein, um die glühende Mittagssonne zu vermeiden. Er wurde häufig von seinem Sohn Mario begleitet, der nichts Besseres liebte, als sich auf einer Planke neben Heinrich in der einzigen Sitzkabine einer Raupe oder eines Traktors zu setzen und seinem Vater mit Geschicklichkeit in die Bedienung des Fahrzeugs einzugreifen, während der die Landschaft neu konfigurierte.

Mario Kleff lernte gut, während er zuschauen konnte. Er bemerkte das Fehlen eines Lenkrads und erkannte schnell, dass die riesigen Maschinen von zwei Bremshebeln manövriert wurden, eine für die linke Kette, die andere für die rechte. Ein dritter, größerer Hebel steuerte die Geschwindigkeit und ein kleinerer die drei Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang.

„Es gab keine Kupplung, über die man sich Sorgen machen musste, und obwohl es drei Fußpedale gab, war ich zu klein, um sie zu erreichen“, sagte Mario. „Da ich jedoch den gleichen Prozess mit den Hebeln machten kann, dachte ich, könnte ich die Maschine ohne sie bedienen.“

Seine Chance, das herauszufinden, kam, als sein Vater ihn auf seinen Schoß setzte und ihn den größten Traktor in der Raupenserie, den 49-Tonnen-D9, steuern ließ. Bald war er kompetent genug, um die riesigen Maschinen ohne die Hilfe seines Vaters zu kontrollieren, und es gab Zeiten, in denen das Paar gleichzeitig verschiedene Traktoren manövrierten, einer von dem erfahrenen Experten, der andere von seinem siebenjährigen Sohn.

Es war jedoch nicht alles so einfach, für den frühreifen Jungen. Einmal musste für ein Straßenbauprojekt Land vorbereitet werden, um die Arbeit mit einem der leichteren Traktoren aufgrund der weichen Bodenbedingungen zu ermöglichen. Heinrich machte sich an die Arbeit und entdeckte schnell, dass der Boden selbst für die leichteste Planierraupe zu weich war, und seine Maschine steckte im sumpfigen Boden fest. Je mehr er versuchte, das Fahrzeug herauszubewegen, desto mehr sank es ein. Heinrich war in der Raupe gefangen, weil die Maschine sich tief eingrub und er bei Verlassen in den sumpfigen Boden gesaugt werden könnte. Es war riskant.

Mario, der die gesamte Episode aus der Sicherheit des festen Bodens miterlebte, wurde etwa einen Kilometer entfernt in das verlassene Lager zurückgeschickt, um Hilfe zu finden. Diese Hilfe kam kurz später in Form eines riesigen D9 mit dem Jungen an den Kontrollen. Er befestigte ein Stahlkabel an dem dreizackigen artikulierten Ripper im hinteren Teil des D9 und zog die betroffene Maschine seines Vaters aus dem Sumpf. Leider steuerte der Anfänger eine zu scharfe Kurve, wodurch die beiden hydraulisch betriebenen Arme beschädigt wurden, die den Ripper zum Schnappen erhöhten und senkten. Der Schaden belief sich auf mehrere tausend Mark.

Heinrich sah sich einer Rechnung gegenüber, die sich zu dieser Zeit mehr als ein paar Monate seines Lohns ausmauerte, und beschloss, die Verantwortung für den Vorfall zu übernehmen, weil er ein größeres Problem befürchtete, wenn sein siebenjähriger Sohn an den Kontrollen der Planierraupe gewesen war. Es war eine Idee, die nicht funktioniert hat.

„Der Eigentümer des Unternehmens war ein Millionär“, sagte Mario. „Er war ein Freund meiner Mutter und hatte einen eigenen kleinen Sohn. Ich weiß nicht, wie er es herausgefunden hat, aber er hat mich abgeholt und gesagt: „Du bist der Sohn deines Vaters, und du hast den D9 gefahren, nicht wahr?' Er war aufgeregter als wir es waren und er befreite uns aus der Verantwortung.“

Mario war unbeirrt über die Erfahrung und verbesserte seine Fahrkünste in Bezug auf konventionellere Fahrzeuge in Begleitung seines Vaters. Heinrich war ein begeisterter Amateur-Rennfahrer und brachte seinen Sohn zu Wochenendveranstaltungen, an denen er teilnahm. Dazu gehörten Bergrennen und Langstreckenwettbewerbe, die gelegentlich auf dem weltberühmten Nürburgring stattfanden, das Mario auch die Möglichkeit einräumte, den Nervenkitzel des Formel 1 Rennens zu erleben.

Heinrich war ein erfahrener Mechaniker und wandelte seine Ford und BMW Autos in vollständige Rennspezifikationen um. Die Autos wurden auf einen niedrigen Lader geladen, der wiederum einen Wohnmobilanhänger schleppte. Die Kleffs machten sich auf den Weg zu Rennveranstaltungen, in denen sie zusammen mit 30 oder 40 gleichgesinnten Benzinköpfen ein Lager machten. „Ich habe es geliebt“, sagte Mario, „und ich machte mich nützlich mit einem Druckreiniger, mit dem ich die Autos reinigte und das tat, was ich mit einer Öldose konnte. Gleichzeitig lernte ich, ein Straßenauto unter der Aufsicht meines Vaters zu steuern.“

Heinrich war ein großer Mann mit einem auffälligen Aussehen. Er war streng und unversöhnlich, wütend und dankbar für den Vorfall mit der Planierraupe D9. „Der Grund war, dass alles, was ich tat, von mir erwartet wurde, dass ich es richtig machte, und ich machte es nicht“, sagte Mario. „Er verabschäute Diebstahl, Lügen und Undiszipliniertheit und hatte ein sehr schnelles Temperament.“

Dieses Temperament führte zu häufigen Argumenten mit der ebenso feurigen Adelheid, seiner Frau. In Kombination mit starkem Alkoholkonsum, den beide anfällig teilten, war die Ehe auf einem unaufhaltsamen Kurs zur Scheidung am Ende der 1970er Jahre. „Ihr Trinken war ein wesentlicher Faktor für ihrer Trennung“, sagte Mario, „doch nach der Scheidung hat mein Vater nie wieder einen Tropfen Alkohol berührt.“ Er änderte seinen Glauben an die Religion und wurde Muslim, ein Anhänger der Religion des Islam.

Einmal wurde die Polizei nach einer starken Trinksitzung zum Haus des Paares gerufen. Heinrich und Adelheid argumentierten und es gab offenbar eine Auseinandersetzung mit einer dritten Person. Zwei oder drei Polizeiautos parkten vor dem Haus des Paares. Das irritierte Heinrich deutlich, der eine Waffe schnappte und mehrere Schüsse auf die wartenden Fahrzeuge abfeuerte. Er wurde verhaftet, aber nachdem er auf der Polizeistation befragt wurde, wurde er ohne Anklage freigelassen.

Trotzdem war Heinrich ein aufmerksamer Vater gewesen. Aber alles änderte sich, als er ein internationaler Reisender wurde. Nach 1976 verbrachte er bis zu einem Jahr in ausländischen Gegenden, um dann gelegentlich, kurzzeitig zurück nach Deutschland zu kommen, normalerweise um die Weihnachtszeit. Mario freute sich auf seine Besuche und weil sie kurz waren, gab es Zeiten, in denen er keine Gelegenheit bekam, seinen Vater überhaupt zu sehen.

„Natürlich habe ich meinen Vater vermisst“, sagte Mario, „aber im Rückblick glaube ich nicht, dass seine anhaltende Abwesenheit mich überhaupt beschädigt hat. So kurz seine Besuche auch waren, ich habe es genossen, ihn zu sehen, und ich freute mich darauf, die Geschenke zu erhalten, die er mir mitbringen würde, aber ich akzeptierte es, als er gehen musste. Ich erinnere mich, dass ich mich während eines Besuchs, als ich sehr jung war, fragte, was ich gerne möchte. Ich sagte, ich wollte einen Hund. Zusammen besuchten wir eine Reihe von Züchter und kaufte mir schließlich einen schönen afghanischen Hund. Dann war er so schnell wie er ankam, wieder weg.“

Als die Jahre eingingen und seine Besuche noch seltener wurden, hielt Heinrich telefonisch Kontakt und verwöhnte seinen Sohn oft mit Geschichten seiner Heldentaten in der Sahara Wüste. Dann, als Mario neun Jahre alt war, kam die Einladung: Komm zum Vater. Für Mario wurde das üppige Grün des Hunsrücks gegen den ausgedörrten, sonnenverwöhnten Sand der Sahara ausgetauscht. Afrika hat gerufen.


Mario Kleff | Ohne Angst, Kapitel 1-3 and Kapitel 8

Laden Sie 3 Kapitel des Biographiebuchs im (Pdf-Format) herunter. Derzeit nur in englischer Sprache erhältlich.

Finden Sie Kapitel 8 und weitere Informationen zu Mario Kleffs Geschäft und Leben Mario Kleff ® Signature Architektur und Design in Pattaya.

Besuchen Sie die ursprüngliche englische Version Preview Mario Kleff biography book: Childhood.

Zum kurzen Lebenslauf von Mario Kleff.



© Alle Rechte vorbehalten. Texte, Illustrationen und andere Materialien dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Mario Kleff oder Thiti Teerachin weder reproduziert noch in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln übertragen werden.